Zahnfleischrückgang: Was tun, wenn das Zahnfleisch sich zurückzieht?

Wenn sich das Zahnfleisch langsam zurückzieht, wirken die Zähne optisch länger – und werden oft empfindlicher. Was viele nicht wissen: Zahnfleischrückgang ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Bleibt er unbehandelt, kann das langfristig sogar zu lockeren oder verlorenen Zähnen führen. Die gute Nachricht: Mit moderner Zahnmedizin lässt sich frühzeitig gegensteuern.

Erfahren Sie hier, was die Ursachen sein können – und wie wir Ihnen im Zahnteam Bad Laer gezielt helfen können.

Warum zieht sich mein Zahnfleisch zurück?

Der medizinische Begriff für Zahnfleischrückgang lautet Gingivarezession. Die häufigste Ursache ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats – die Parodontitis. Aber auch andere Faktoren spielen oft mit hinein:

·       eine zu kräftige Putztechnik

·       harte Zahnbürsten

·       Zahnfehlstellungen

·       nächtliches Zähneknirschen

Häufig liegt eine Kombination mehrerer Auslöser vor. Deshalb ist es wichtig, Ihre individuelle Situation genau zu analysieren. In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit für eine gründliche Untersuchung – damit wir die passende Behandlung für Sie finden.

Woran erkenne ich Zahnfleischrückgang?

Zahnfleischrückgang verläuft oft schleichend. Meist bleibt er lange unbemerkt – bis erste Beschwerden auftreten. Typische Anzeichen sind:

·       Zähne wirken länger als früher

·       Zahnhälse liegen frei und reagieren empfindlich

·       Spannungsgefühl oder Rötungen am Zahnfleischrand

·       gelegentliches Zahnfleischbluten

Wenn Sie solche Veränderungen bemerken, kommen Sie am besten frühzeitig zur Kontrolle vorbei. Denn je früher der Rückgang erkannt wird, desto besser können wir eingreifen.

Was kann man gegen Zahnfleischrückgang tun?

Welche Behandlung sinnvoll ist, hängt von der Ursache und dem Ausmaß ab. Liegt eine Entzündung vor, beginnt die Therapie mit der Behandlung der Parodontitis. Dabei reinigen wir die Zahnfleischtaschen gründlich und schonend – und bekämpfen gezielt die entzündungsverursachenden Bakterien.

Auch Ihre tägliche Zahnpflege spielt eine wichtige Rolle. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Mundhygiene zu Hause optimieren können – sanft, aber effektiv. Zusätzlich empfehlen wir regelmäßige Nachsorgetermine, um Ihre Mundgesundheit langfristig zu erhalten.

Früh handeln lohnt sich!

Zahnfleischrückgang ist kein Schicksal, das man einfach hinnehmen muss. Früh erkannt, lässt sich der Rückgang stoppen – und Ihr Zahnfleisch langfristig schützen.

Sie haben Fragen oder möchten Ihr Zahnfleisch untersuchen lassen? 

Sprechen Sie uns einfach an – wir sind gerne für Sie da!

 

Ihr Zahnteam Bad Laer

Online Termin Video Sprechstunde

X Liebe Patienten,

wir sind weiterhin für Sie da!

Aufgrund der aktuellen Entwicklung, haben wir zu unseren sonst schon hohen Hygienestandards weitere Maßnahmen ergriffen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Wir versuchen Ihre Aufenthaltsdauer auf ein Minimum zu reduzieren.

Bleiben Sie gesund
Ihr Zahnteam Bad Laer